[Werbung]
Heute war es mal wieder an der Zeit, eine Feuchtigkeitslotion neu anzurühren. Vorwiegend verwende ich die Feuchtigkeitslotionen für meine Hautpflege von Kopf bis Fuß: Als Gesichts- und Augencreme, als Handpflege, zur Fußpflege und natürlich nach dem Duschen für den ganzen Körper. Nur an wenigen Tagen verwende ich käufliche Kosmetik, wenn ich mal Lust auf einen exquisiten Duft oder eine spezielle Pflege habe. Dieses Mal habe ich mir eine Feuchtigkeitslotion mit den Wirkstoffen Squalan und d-Panthenol zusammengestellt, welche ich Euch in diesem Beitrag zeigen möchte. Das Basisrezept für meine Feuchtigkeitslotion stammt von Heike Käser. Auf ihrer Homepage OLIONATURA könnt Ihr Euch bei Interesse umfangreiche Informationen rund um Rohstoffe und das Selbstrühren aneignen.
Für meine Feuchtigkeitslotion habe ich mich an der Basisrezeptur für Lotionen mit 20 % Fettphase orientiert. Meine Rohstoffeinsätze gestalten sich wir folgt:
- 8 g Kamillenöl (AROMALAND)
- 6 g Hanföl (enerBiO)
- 4 g Sheabutter (Dragonspice Naturwaren)
- 2 g Emulsan II (LaVita)
- 1 g Cetylalkohol (LaVita)
- 73 g destilliertes Wasser (denkmit)
- 2 g Glycerin (LaVita)
- 0,2 g Cosphaderm X34 (Dragonspice Naturwaren)
- 2 g Squalan (Dragonspice Naturwaren)
- 2 g d-Panthenol (Dragonspice Naturwaren)
- 1 g Biogard (LaVita)
Zuerst
wiege ich mir die Öle, die Sheabutter sowie den Emulgator und den Co-Emulgartor
ab, um diese bei ca. 75°C in einem Wasserbad zusammen zum Schmelzen zu bringen.
Kamillenöl ist sehr hautfreundlich und pflegt strapazierte Haut. Hanföl wirkt
zudem hautberuhigend. Für mich eines meiner Lieblingsöle auf der Haut. Seit
seiner Anwendung hat sich der Zustand meiner Haut im Gesicht sprunghaft
verbessert. Die Haut wirkt geklärter und auch strahlender.
Die Sheabutter ist
auch ein Hautpflegeliebling von mir. Zum einen besitzt de Sheabutter einen
hohen Anteil an unverseifbaren Bestandteilen. Das heißt, die Lipide waschen
sich nicht sofort heraus, wenn man sich mal die Hände wäscht oder auch duscht.
Und Sheabutter bindet zum anderen die Feuchtigkeit in der Haut und verfeinert
zudem das Hautbild.
Emulsan II ist ein pflanzlicher Emulgator, der selbst für
die empfindliche Haut geeignet ist. Beim Einsatz dieses Emulgators sollte man
vorher wissen, dass die Creme nachdickt. Aber dafür rühre ich ja hier auch eine
leichte Emulsion an. Cetylalkohol als Co-Emulgator kommt sogar in der
menschlichen Haut vor. Daher besitzt er eingearbeitet in einer Creme gute
Einzieheigenschaften.
Nachdem ich die Fettphase vorbereitet habe, erhitze ich
das Wasser auf ebenfalls ca. 75°C. In meinem Fall wähle ich destilliertes
Wasser. Aber auch gut abgekochtes Wasser ist möglich. Schluckweise gebe ich
dann das Wasser in meine Fettphase und verrühre alles ganz leicht. Anschließend
emulgiere ich beides mit Hilfe meines Handrührgerätes auf der höchsten Stufe
mindestens 4 Minuten auf. Ich sollte hierbei erwähnen, dass durch den Einsatz
des Handrührgerätes relativ viel Luft eingearbeitet wird. Mit einem Stabmixer
oder gar einem Scherer wird nicht soviel Luft eingearbeitet. Mir machen die
Luftblasen in der Creme allerdings nichts aus, schließlich verwende ja nur ich
diese. Und der Wirkung tun die Bläschen keinen Abbruch. Um der Creme etwas mehr
Stabilität zu geben, wird meinerseits noch ein Verdicker eingearbeitet. In meinem
Fall vermische ich Cosphaderm X34 mit Glycerin. Cosphaderm X34 gilt dabei als
schnelles Xanthan und ist ein zertifizierter Gelbildner. Er müsste im Gegensatz
zu „normalem“ Xanthan nicht vorher in Glycerin vorgelöst werden. Doch ich mag
auf Glycerin nicht wirklich verzichten. Glycerin bindet die Feuchtigkeit in der
Haut und verhindert somit den Feuchtigkeitsverlust.
Und nun kommen die Wirkstoffe
zum Einsatz. Squalan ist dabei auch einer meiner Lieblingswirkstoffe. Squalan
hat ähnlich wie ein Silikonöl einen Sofortwirkungseffekt, indem es ein seidiges
und weiches Hautgefühl hinterlässt. d-Panthenol ist ein Provitamin der B-Gruppe
Es kann die Bildung neuer Hautzellen fördern und Mangelzustände ausgleichen.
Leider habe ich bei dieser Creme hier einen großen Fehler begangen: Ich habe
mich beim Abwiegen des d-Panthenols vermessen und zuviel abgewogen. Anstatt 2 g
habe ich 5 g hinein gegeben. Wie konnte das nur passieren? Da d-Panthenol
zähflüssig wie Honig ist, befürchte ich fast, dass meine Feuchtigkeitslotion zu
klebrig wird. Ich werde es sehen.
Zum Schluss konserviere ich alles noch mit
Biogard, auch als Geogard 221 bezeichnet. Dieser Konservierer ist sehr gut
hautverträglich. Und ja, das kann ich bestätigen ich kenne die anderen
Konservierer bisher nicht, aber wenn ich ehrlich bin, muss ich diese auch gar
nicht kennenlernen, da ich mit Biogard sehr gut klar komme.
Eventuell muss der pH-Wert der ganzen Creme eingestellt werden. Doch wie man sieht, ist der pH-Wert dieses Mal perfekt.
Aus dem Becherglas, in welchem ich die Lotion immer zubereite, fülle ich dann alles mit einem Silikonschaber, wie man ihn beispielsweise vom Backen her kennt, in einen Tiegel. Natürlich kann man auch einen Pumpspender wählen, aber für mich lassen sich die Tiegel leichter reinigen und so kann ich sie aufgrund des Nachhaltigkeitsaspektes immer wieder verwenden.
Ich
möchte Euch übrigens noch gleich zeigen, dass über Nacht ein paar Blüten aus
meinem Lilienstrauß aufgegangen sind. Sind sie nicht schön? Ich muss gestehen,
ich habe mir früher nie wirklich was aus Blumen und anderweitigen Pflanzen
gemacht. Doch mittlerweile mag ich das Drumherum in der Natur total gern.
Insbesondere haben es mir die Wildblumen angetan, auch wenn vieles davon als „Unkraut“
bezeichnet wird. Ich finde ja, es gibt kein Unkraut, jedes Pflänzchen ist
wichtig.
Daher habe ich auch seit letztem Jahr ein großes Hochbeet auf unserem Balkon, wo ich nur wilde, insektenfreundliche Pflanzen ausgesät habe. Letztes Jahr war unser Hochbeet zum Beispiel eine Brutstätte für jede Menge Kohlweißlinge, auch wenn manch einer diese Schmetterlingsart als Plage ansehen mag. Aber bei uns konnten sie sich laben. So, wie es gedacht ist.
(Die benannten Produkte habe ich selbst gekauft.)
Liebe Grüße
Jana
ein tolles DIY! Danke für diesen interessanten Post :)
AntwortenLöschenLilien sind meine lieblings Blumen <3
Guten Morgen, Lilien finde ich auch wunderschön. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag. Liebe Grüße Jana
LöschenGuten Morgen Jana,
AntwortenLöschendanke für die tolle Selbstrühranleitung. Mein Freund hat eine Panthenolallergie und könnte die Feuchtigkeitslotion nicht verwenden. Das ist aber nicht schlimm, da er eh nie Bodylotion verwendet. Nur manchmal nimmt er Kneipp Handcreme. Habe einen tollen Sonntag. Liebe Grüße Nancy
Guten Morgen Nancy, wenn man von einer Allergie weiß, kann man ja auch andere Wirkstoffe einarbeiten. Ich wünsche Dir eine schöne Woche. Liebe Grüße
LöschenI always wanted to create own cosmetics myself but I was a bit afraid that I would do something incorrectly: D Super recipe: ** Regards!!
AntwortenLöschenJust trial and error. I think, making your own cosmetics is quite easy. Have a nice week. Best regards Jana
Löschen