[Werbung]
Vor ein paar Tagen hatte ich Euch ja bereits davon berichtet, dass ich eine Nähmaschine von meiner Tante geschenkt bekommen habe. Eine Privileg Super Nutzstich 1520 aus den 1990er Jahren. Und bei meinem 1. Nähprojekt, welches ebenfalls ein Beutel mit Tunnelzug war, hatte ich ja noch einige Unsicherheiten. Und, um es gleich vorweg zu nehmen: Diese Unsicherheiten konnte ich auch mit meinem 2. Projekt noch nicht ganz ausräumen. Aber es lässt sich nun besser arbeiten. Man lernt eben laufen beim Hinfallen. Man weiß im Prinzip, welche Fehler man gemacht hat und versucht diese dann beim nächsten Mal zu verbessern oder gar ganz zu vermeiden. Für mein 2. Nähprojekt habe ich noch einen Beutel mit Tunnelzug genäht, als Transportschutz für unsere RC Rennautos. Schließlich haben wir ja Einige, die immer wieder mit auf Reisen müssen. Dieses Mal sollte auch die Karosserie mit in den Beutel passen. Also alles abgemessen und mit Nahtzugaben habe ich dann eine Breite von 45 cm und eine Länge von 120 cm für den Stoffzuschnitt ermittelt. Orientiert habe ich mich natürlich wieder am super erklärten Video von handmadebyanni. Mit ihrer Anleitung hatte ich ja bereits bei meinem 1. Nähprojekt gute Erfahrungen gemacht.
Als Stoff zum
Verarbeiten habe ich mich dieses Mal für Jersey in Kombination mit Baumwolle
entschieden. Diesen habe ich bei Stephanie’s Stoffliebe gekauft. Dort bekam ich
von Stephanie auch den Tipp, dass ich bei dem feinen Jerseystoff doch am besten
noch ein Innenfutter in den Beutel nähen sollte. Daher habe ich mich für einen
stabilen Baumwollstoff für innen entschieden. Am Tag vorher habe ich die beiden
Stoffe jeweils in einen Kopfkissenbezug gepackt und mit meiner Wäsche ganz
normal gewaschen, so wie ich den Stoff auch später waschen würde. Das war in
diesem Fall bei 40°C im Pflegeleichtprogramm mit Vollwaschmittel und ohne
Weichspüler. Ich habe mittlerweile gelernt, dass man den Stoff vor dem Vernähen
waschen sollte, da er sich ja verziehen und auch einlaufen kann. Und hat man
ihn einmal verarbeitet, wäre es schade, wenn die Kleidung nicht mehr passt oder
die Maße nicht mehr stimmen. Der Stoffzuschnitt in den Maßen 120 cm x 45 cm
musste dann auf 2 Stoffstücken erfolgen. Mit einer Schere ist das zwar etwas
mühselig und die Kanten werden nicht so schön glatt, wie ich finde. Aber mein
Stoffrollschneider ist noch unterwegs. Zunächst habe ich die Stoffzuschnitte
aneinander mit Stecknadeln fixiert.
Hierfür habe ich mir im Übrigen jetzt
Stoffklammern bestellt. Das Feststecken auf so lange Strecken ist ebenfalls
etwas mühselig. Dann habe ich beide Stoffstücke links auf links im
Überwendlingsstich mit meiner Nähmaschine zusammengenäht. Das funktioniert
super. Ich musste bloß arg auf den Jersey aufpassen, der sich hier und da trotz
Feststeckens immer wieder gern an den Rändern einrollte. Anschließend habe ich
mich an die Anleitung von handmadebyanni im Video gehalten. Probleme bereitete
mir zunächst das Umnähen der Kanten für den Tunnelzug. Dort schlägt man 2mal
die Nahtkanten um. Das waren bei mir dann ja 6 Lagen Stoff. Und wieder
verhedderte sich immer wieder ein Knäuel an Garn in meiner Unterspule. Dabei
hatte ich neues Garn und eine neue Nadel (die größte Universalnadel) verwendet.
Da war ich dann wieder mit meinem Latein am Ende. Schließlich hatte ich ja
schon beim 1. Nähprojekt von dickeren auf feineren Stoff gewechselt. Und nun
das gleiche Problem wieder. Also alle Garne – Ober- und Untergarn – noch mal
rausgenommen, neu eingefädelt – und fast aufgegeben. Doch tatsächlich
funktionierte es irgendwann. Meine Nähmaschine schaffte die 6 Lagen Stoff im
Geradstich auf einmal mühelos, nichts verhedderte sich in der Unterspule. So
richtig kann ich mir das Phänomen nicht erklären. Ich weiß nicht genau, was ich
anders gemacht habe. Ich bin gespannt, ob mich das Problem beim nächsten Nähprojekt
wieder heimsucht.
Ab da lief mein Nährprojekt mit dem Beutel mit Tunnelzug wie am Schnürchen. Einmal riss der Oberfaden, aber das weiß ich, dass ich den Stoff zu stark und zu schnell unter dem Nähfüßchen durchgeschoben habe. Am Ende bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Hier und da habe ich natürlich ein paar Unsauberkeiten entdeckt, aber die sieht man nur, wenn man es weiß oder danach sucht. 1 Beutel mit Tunnelzug muss bzw. möchte ich auf jeden Fall noch nähen. Es ist ein schönes Übungsprojekt, und wir brauchen auch noch mindestens einen Transportschutz.
Mit diesem Beitrag nehme ich an der Linkparty #frohundkreativ von Elke und ihrem Blog Ein kleiner Blog teil. Vielleicht habt Ihr auch ein Projekt, mit dem Ihr bei Elkes Aktion teilnehmen wollt.
(Die benannten Produkte habe ich selbst gekauft.)
Liebe Grüße
Jana
Mensch, der sieht auf jeden Fall total toll aus! Sehr schön.
AntwortenLöschenLiebe Grüße und ein sonniges Wochenende wünscht
Pamela vom pamelopee-Blog
Guten Morgen Pamela, ich dank Dir. Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Liebe Grüße Jana
Löschen