[Werbung]
Über
das Buch
Drei junge Frauen folgen dem Ruf des
Lebens.
Berlin 1929: Die drei Freundinnen haben
ihren Weg gefunden: Edith arbeitet als Hebamme in der Klinik und in der
Beratungsstelle für Frauen. Margots Leben steht Kopf, nachdem sie sich in einen
verheirateten Mann verliebt hat, und Luise unterrichtet inzwischen Hebammen-Schülerinnen
und stürzt sich ins Nachtleben der schillernden Metropole. Gleichzeitig zeigen
sich die Spuren der Weltwirtschaftskrise nur zu deutlich in Berlin. Armut und
Leid sind allgegenwärtig. Als Edith ein verlockendes Angebot bekommt, das ihr
Leben verändern wird, ist die Freundschaft der drei Frauen auf eine harte Probe
gestellt.
Die große Hebammen-Saga: historisch
fundiert, atmosphärisch und voller liebenswerter Figuren.
(Quelle: tolino eBook Linda Winterberg „Jahre der
Veränderung – Die Hebammen-Saga“, S. 3)
Über
die Autorin
Hinter Linda Winterberg verbirgt sich
Nicole Steyer, eine erfolgreiche Autorin historischer Romane. Sie lebt mit
ihrem Mann und ihren zwei Töchtern im Taunus und begann im Kindesalter erste
Geschichten zu schreiben, ganz besonders zu Weihnachten, was sie schon immer
liebte. In der Aufbau Verlagsgruppe liegen von ihr die Romane „Das Haus der
verlorenen Kinder“, „Solange die Hoffnung uns gehört“, „Unsere Tage am Ende des
Sees“, „Die verlorene Schwester“, „Für immer Weihnachten“ sowie der erste Teil
der Hebammen-Saga „Aufbruch in ein neues Leben“ vor.
(Quelle: tolino eBook Linda Winterberg „Jahre der
Veränderung – Die Hebammen-Saga“, S. 2)
Format: ePub
Seitenzahl:
400 (Printausgabe)
Erscheinungsdatum: 21.01.2020
Verlag: Aufbau
Preis: 9,99
Euro
Als
2. Teil der großen Hebammen-Saga von Linda Winterberg ist „Jahre der
Veränderung – Die Hebammen-Saga“ für mich der Einstieg in die Welt nach dem
Ersten Weltkrieg und in die 1930er Jahre. Den 1. Band der Saga habe ich bisher
nicht gelesen. Und doch fiel mir der Einstieg in diesen 2. Teil ganz leicht. Es
ist entsprechend meines Erachtens nicht notwendig, dass man Band 1 gelesen
haben muss, um Teil 2 zu verstehen. Doch ich bin mir sicher, dass der Leser
dies dann unbedingt nachholen möchte. „Jahre der Veränderung – Die
Hebammen-Saga“ von Linda Winterberg handelt von 3 starken – und eigentlich noch
viel mehr – Frauen, die in einer Zeit, in der es Frauen nicht ganz so leicht
hatten, ihren Weg gehen. Doch dieser Weg ist steinig und teilweise arg traurig.
Die Autorin stellt die Einzelschicksale sehr real dar, man merkt, wie gründlich
für den Lesestoff recherchiert wurde. Die 3 Frauen Edith, Luise und Margot
wachsen dem Leser schnell ans Herz. Die sozialen Missstände der
Weltwirtschaftskrise bringen die Gesellschaft ins Wanken. Und auch dieser
Umstand wird passend und sehr realitätstreu in die Geschichte mit eingewebt.
Wer als Leser den Weg von starken, helfenden Frauen in einer schwierigen Welt
von Misshandlungen und Machtmissbrauch mitverfolgen möchte und wer historische
Romane liebt, ist mit „Jahre der Veränderung – Die Hebammen-Saga“ bestens
aufgehoben. Nicht zu kitschig und doch wunderbar fürs Herz.
(Dieses Buch wurde mir kosten- und bedingungslos zur
Verfügung gestellt. Dieser Beitrag gibt meine ehrliche und persönliche Meinung
wieder.)
Liebe Grüße
Jana
Guten Morgen Jana,
AntwortenLöschendas klingt nach einem historisch gut recherchierten Buch. Danke für Deine Eindrücke. Habe einen angenehmen Tag. Liebe Grüße aus Singapur
Nancy :)
Guten Morgen Nancy, ja, das ist es auch. Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Liebe Grüße Jana
Löschen