[Werbung]
Heute
habe ich wieder ein Rezept für ein Körperpflegeprodukt für Euch. Ich habe Euch
meine selbstgemachte Johanniskraut-Shea-Sahne bereits einmal kurz in meinem
Blogbeitrag zu meinen Lieblingen im Juni 2019 vorgestellt. Heute möchte ich
Euch diese Shea-Sahne, oder auch Shea-Mousse genannt, etwas ausführlicher
vorstellen.
Verwendet
habe ich folgende Zutaten:
35
g Sheabutter (Dragonspice Naturwaren)
25
g Johanniskrautöl (Dragonspice Naturwaren)
Weitere
Zutaten sind nicht notwendig.
Das
Johanniskrautöl ist ein Ölauszug, ein sogenanntes Mazerat. Das Basisöl bildet
in diesem Fall Sonnenblumenöl. Ein Mazerat könnte man auch ganz leicht selbst
herstellen, indem man getrocknete Kräuter oder beispielsweise auch
Blütenblätter in ein Basisöl gibt und den Ölauszug dann mindestens 3 bis 5
Wochen ziehen lässt. Somit schwemmen die öllöslichen Bestandteile der
getrockneten Kräuter nach und nach aus und verteilen sich im Öl. Rein
theoretisch wäre diese Ölauszugsmethode mit jedem Basisöl möglich. Aber auch
ich verwende für mich am liebsten Sonnenblumenöl zur Herstellung eines Mazerats,
da dieses duftneutral ist und ich somit noch einen Hauch von Kräutern im Öl
wahrnehmen kann. Johanniskrautöl wirkt hautstraffend, heilungsfördernd und
entzündungshemmend.
Die
Sheabutter und das Johanniskrautöl gebe ich zusammen in eine Schüssel und
bringe alles in einem Wasserbad zum Schmelzen. Wenn die Sheabutter zu heiß würde,
kann es wohl sein, dass sie nicht mehr fest wird. Aber das ist mir bisher noch
nicht passiert.
Die
Ölmischung gebe ich anschließend für ca. 45 Minuten abgedeckt in den
Kühlschrank. Dabei schaue ich ungefähr alle 15 Minuten nach, inwieweit die Öle
schon wieder fest geworden sind. Etwas flüssig müssen sie nämlich für den
anschließenden Rührvorgang noch sein.
Damit
die Ölmischung zu einer fluffigen Sahne wird, muss das Ganze aufgeschlagen
werden. Ich verwende dazu mein Handrührgerät – für meine Pflegeprodukte habe
ich mir einen separaten Rühraufsatz besorgt, damit sowohl die Cremes als auch
der Kuchen sich nicht wechselseitig unerwünschterweise wieder finden. Die noch
leicht flüssigen Öle schlage ich dann auf der höchsten Stufe ungefähr 3 bis 5
Minuten auf. Man merkt dann relativ schnell, dass sich die Farbe der Öle in
Richtung weiß verändert. Und natürlich wird auch die Konsistenz eine andere.

Hat
die Shea-Sahne die gewünschte Konsistenz, gebe ich alles in einen
Braunglastiegel. Die Shea-Sahne ist dann solange haltbar wie das Öl mit der
kürzesten Haltbarkeit. Sheabutter hält sich in etwa 3 Jahre, Sonnenblumenöl ungefähr
6 Monate. Also beträgt die Haltbarkeit meiner Johanniskraut-Shea-Sahne 6
Monate. Da ich die Shea-Sahne aber von Kopf bis Fuß verwende, reicht die Menge
mit insgesamt 60 g Rohstoffeinsatz etwas mehr als 2 Wochen. Man kann natürlich
auch eine größere Menge ansetzen, aber so kann man immer mal wieder die
Rohstoffauswahl ändern. Beispielsweise könnte man Kokosöl anstatt des
Johanniskrautöls der Shea-Sahne beigeben. Oder auch Arganöl. Oder man kann ein
anderes Mal ein ätherisches Öl zum Beduften hinzugeben. Der Fantasie sind,
soweit ich weiß, keinerlei Grenzen gesetzt. Lediglich, wenn man Rohstoffe mit
Wasseranteil zusetzen möchte, sollte man aufpassen. Denn dann müssen ein
Emulgatoren und Konservierungsmittel eingesetzt werden. Und das kann den
pH-Wert des Produktes beeinflussen. Und hier muss ich gestehen, dass ich an
dieser Stelle noch nicht hinreichend informiert und nicht Profi genug bin.

Zum
Auftragen der Johanniskraut-Shea-Sahne mische ich diese in den Handflächen
frisch mit etwas Aloe Vera Gel und Squalan. So habe ich dann neben der
Lipidphase in der Shea-Sahne auch eine Hydrophase aus dem Aloe Vera Gel.
Squalan erzeugt ein weiches und seidiges Hautgefühl. Meine Shea-Sahne nehme ich
derzeit zur Kopfhautpflege vor dem Haarewaschen, für Hand- und Fußpflege und
natürlich für meine Körperpflege nach dem Duschen. Auch für das Gesicht habe
ich die Johanniskraut-Shea-Sahne schon verwendet, allerdings bevorzuge ich im
Gesicht reine Sheabutter, da meine Haut dort doch mittlerweile arg empfindlich
ist.
Habt
Ihr schon mal Kosmetik selbst hergestellt? Ich bin neugierig auf Eure Rezepte
und Eure Erfahrungen.
(Die erwähnten Produkte habe ich selbst gekauft.)
Liebe Grüße
Jana
Sowas selbst herzustellen finde ich voll spannend. Danke fürs Teilen. ❤️
AntwortenLöschenGuten Morgen, sehr gern. Und es ist echt einfach. Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Liebe Grüße Jana
LöschenIch finde das mega interessant, bisher habe ich noch keinerlei Erfahrung mit "selber machen". LG Romy
AntwortenLöschenGuten Morgen Romy, aber das Selbermachen ist echt einfach. Ich habe mich immer davor gescheut. Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Liebe Grüße Jana
LöschenHallo Jana,
AntwortenLöschenSelbermachen finde ich super, daher auch eine coole Idee zum Verschenken.
LG Katrin
Guten Morgen Katrin, das stimmt natürlich. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Liebe Grüße Jana
Löschen