[Werbung]
Seit
nun schon etwas längerer Zeit beschäftige ich mich mehr und mehr mit der
Reinigung und auch gleichzeitigen Pflege von handgemachten Seifen. Hier und da
lese ich, dass die Reinigung mit Seife zu aggressiv sei. Aber wisst Ihr, was
ich an handgesiedeten Seifen so mag: Ich kann sie von Kopf bis Fuß verwenden,
sie Duften meist traumhaft und – jetzt kommt das wichtigste – sie sind
rückfettend. Das heißt, obwohl sie die Haut porentief reinigen, wird die Haut
nicht ausgetrocknet. Meine Gesichtsreinigung bestreite ich mittlerweile
hauptsächlich mit Seifenstücken, es tut meiner Haut gut. Auch wenn meine Haut
empfindlich und hier und da unrein ist, mit rückfettender Seife kommt sie
wunderbar klar. Und das Beste überhaupt: Ich merke nach und nach eine
Verbesserung meines Hautbildes.
Auf
dem Jungbornfest im Harz durfte ich im Juni diesen Jahres die liebe Michaela
kennenlernen. Sie zog mich sogleich mit ihrem charmanten Verkaufsstand an. Denn
in ihrer Auslage befanden sich Seifen, soweit das Auge reichte. Und diese
Seifenstücke sind nach ihrem Motto hergestellt: Handgemacht und Gerngemacht.
Und genau das merkt man auch. Wunderbare Düfte, verschiedene
Pflegeeigenschaften und tolle Designs. Schnell kam ich mit Michaela ins
Gespräch. Auf ihre Empfehlung hin habe ich mir drei Seifenstücke gekauft, die
für meine Haut geeignet sind. Zu Hause ausprobiert, war ich von diesen Seifen
absolut begeistert.
Michaela
bietet in ihrer Traumseifen-Manufaktur Ziegenmilchseifen, Pflanzenseifen und
Salzseifen an. Sogar ein festes Shampoo kann man im Sortiment entdecken, auf
welches ich dann noch etwas näher eingehen werde. Die Seifen sind handgesiedete
Pflanzenölseifen, die im schonenden Kaltrührverfahren hergestellt werden. Zudem
ist Michaela gern dazu bereit, auch individuelle Wünsche zu erfüllen,
beispielsweise Seifen in Form von Cupcakes, Törtchen und Torten. Jede dieser
Seifen ist ein Unikat, da sie handgemacht sind. Alle Seifen besitzen einen
Rückfettungsgrad von mindestens 9 Prozent.
Gestern
kamen bei mir meine neuen, duftenden Schätzchen an. Im Online Shop der Traumseifen-Manufaktur
kann via Vorkasse oder bei Selbstabholung bezahlt werden. Im Fall des Versandes
belaufen sich die zusätzlichen Standardversandkosten auf 4,95 Euro, ab einem Bestellwert
in Höhe von 40,00 Euro erfolgt die Lieferung versandkostenfrei.
Und
nun zeige ich Euch meine neuen Seifen.
Traumseifen-Manufaktur Kaffeeseife
Die
Kaffeeseife ist auch als Küchenseife bekannt. Frisch gebrühter Kaffee und gemahlene
Kaffeebohnen bilden die Grundlage der Traumseifen-Manufaktur Kaffeeseife. Die
Kaffeeseife kann gegen Gerüche eingesetzt werden, beispielsweise nachdem man
Zwiebeln geschnitten hat. Oder man gönnt sich und seiner Haut einfach mal so
ein weckendes Dufterlebnis. Das Abfüllgewicht der Seife beträgt 100 g und
kostet 4,00 Euro.
Traumseifen-Manufaktur Gärtnerseife
Natürlich
wird auch diese Seife im Kaltrührverfahren handgefertigt. Sie beinhaltet
hochwertige Öle. Sie duftet nach frischgemähter Wiese, was ich liebe. Ein
weiteres Plus der Gärtnerseife ist ihr Peelingeffekt, der durch die
eingearbeiteten, geschroteten Kerne aus Olive und Mandel entsteht – ganz ohne
Mikroplastik. Auch diese Seife kostet 4,00 Euro.
Traumseifen-Manufaktur Erdbeere-Rhabarber
Seife
Bereits
als ich mein Päckchen öffnete war ich neben dem traumhaften Anblick auch hin
und weg vom Duft. Und ich weiß, dass er hauptsächlich von diesem Seifenstück
her kommt. Erdbeere und Rhabarber – das ist doch einfach eine
Traumduftkombination. Die Traumseifen-Manufaktur Erdbeere-Rhabarber Seife
kostet 4,00 Euro.
Traumseifen-Manufaktur Luxustraumseife
Jojoba-Seide
Diese
Seife spricht einfach für Ihr Naturell. Denn sie kommt ohne zugesetzte Duft-
und Farbstoffe aus. Jojobaöl – eigentlich ein Wachs – pflegt die Haut intensiv
schon beim Reinigen. Für alle Sensibelchen unter uns. 100 g der Traumseifen-Manufaktur
Luxustraumseife Jojoba-Seide kosten 7,50 Euro.
Traumseifen-Manufaktur Tortenstück
Diese
Tortenstücke kann man sich je nach „Geschmack“ individuell anfertigen lassen.
Mit unterschiedlichen Farben und Düften. Hierzu berät Euch Michaela sehr gern. Und
hier muss ich sagen, das ist eine tolle Idee. Übrigens: Der Hinweis „Dekoration.
Nicht zum Verzehr.“ ist für mich nicht nur eine Hinweispflicht. Denn meine
Tortenstück schaut wie eine Eierlikörcremetorte mit Schokoboden aus. Das hat garantiert
nicht jeder. Eigentlich finde ich diese Seife viel zu schade zum Verbrauchen.
Ein Tortenstück kostet 5,00 Euro.
Traumseifen-Manufaktur Festes Shampoo

Ich
nehme derzeit ausschließlich feste Shampoos. Natürlich kann es sein, dass sich
das irgendwann mal wieder ändern wird, aber derzeit will ich die sogenannten
Shampoobars nicht mehr missen. Übrigens sind feste Shampoos von den
rückfettenden Haarseifen zu unterscheiden. Mit letzterem komme ich persönlich
nicht so klar. Meine Haare werden dadurch beschwert, weil ich die beim
Haarewaschen entstehende Kalkseife nicht vollständig aus dem Haar bekomme. Eine
Haarseife ist meines Erachtens im Prinzip nichts anderes als eine „normale“,
handgesiedete Seife. Ein Shampoobar oder auch festes Shampoo ist ein Shampoo,
dem das Wasser entzogen wurde. Damit ist es viel konzentrierter als
herkömmliches, flüssiges Shampoo. Und man hat kaum Verpackungsmüll. Das Traumseifen-Manufaktur
Feste Shampoo wird in einer Aludose geliefert, was die Mitnahme auf Reisen
erleichtert. Bei festen Shampoos gibt es im Übrigen auch große Unterschiede.
Daher habe ich gleich beim Traumseifen-Manufaktur Festes Shampoo auf die
Inhaltsstoffe nach dem Tensid geschaut. Im Traumseifen-Manufaktur Festen Shampoo
sind Sodium Lauryl Sulfoacetate, kurz SLSA, enthalten. Das ist ein Kokostensid.
Diese sind zu unterscheiden von den Sodium Laryl Sulfaten und ähnlichem, die
die Kopfhaut bei Empfindlichkeit sehr reizen können. Seitdem ich darauf achte,
nur noch Shampoobars mit SLSA an meine Kopfhaut zu lassen, wird das nervtötende
Jucken endlich weniger. Meine Kopfhaut beruhigt sich nach und nach. Das Feste
Shampoo kostet 4,60 Euro
Traumseifen-Manufaktur Salzseife
Lavendel-Peeling Traum
Für
meine Empfindliche Mischhaut mit Unreinheiten hier und da, die mal mehr und mal
weniger auftreten, ist eine Salzseife eine Wohltat. Sie reinigt die Haut mit
einem natürlichen Peelingeffekt. Enthalten ist neben Lavendel- auch Teebaumöl,
welches entzündungshemmend und klärend für die Haut wirkt. So könnte die
Salzseife bei diversen Hautproblemen angewendet werden, da sie die Haut nach
und nach ins Gleichgewicht bringt. Die Seife kostet 5,00 Euro.
Übrigens
findet man die Traumseifen-Manufaktur Seifen von Michaela mittlerweile seit
kurzer Zeit in einem Unverpacktladen in Magdeburg. Damit nimmt Michaela eine
kleine Vorbildrolle in Sachen Vermeidung von Verpackung, insbesondere
Plastikmüll, ein. Danke dafür! Liebe Michaela, ich hoffe, wir werden uns
irgendwann noch einmal wieder sehen. Du bist eine liebe Seele, mit viel
Expertise vor allen Dingen in Sachen natürlicher Inhaltsstoffe.
(Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Traumseifen-Manufaktur
entstanden. Dieser Beitrag gibt meine persönliche und ehrliche Meinung wieder.)
Liebe Grüße
Jana
Hallo Jana,
AntwortenLöschenaha, um überfettete Seife handelt es sich hierbei also. Die ist in Naturkosmetikkreisen beliebt und gibt es auch von Waldfussel. Das Tortenstück ist ja goldig :). Ich bin immer noch skeptisch, was Seife im Gesicht verwenden anbelangt. Ich bleibe da bei reizarmen Produkten wie dem Balea Reinigungsöl. Habe einen schönen Sonntagabend.
Liebe Grüße
Nancy :)
Guten Morgen Nancy, ich habe mich auch lange gegen die Pflege mit Seife gesträubt. Doch nun will ich es nicht mehr wissen. Es gibt auch Seife ohne die ätherischen Öle. Ich wünsche Dir eine schöne Woche. Liebe Grüße Jana
LöschenHallo Jana,
AntwortenLöschenwir nehmen sehr viel Seife ;) für die Hände und auch zum Waschen. Deine getesteten Seifen sehen ja super aus, da muss ich mal schauen - Danke für Deinen tollen Bericht ! LG katrin
Guten Morgen Katrin, ja, Michaela gibt sich echt viel Mühe beim Seifensieden. Die Seifenstücke sind allesamt kleine Kunstwerke, wie ich finde. Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Liebe Grüße Jana
Löschen