[Werbung]
Über
das Buch
Die beiden Schwestern Eurídice und
Guida sind schön, mutig und eigensinnig. Und so finden die beiden jungen Frauen
im Rio de Janeiro der 1940er Jahre immer wieder neue Wege, um ihrem eintönigen
Familienalltag zu entkommen. Ob als Köchinnen, Schneiderinnen oder
Liebhaberinnen, sie erkämpfen sich ihr eigenes Glück – und erkennen mit einem
Mal, dass die größte Lebensfreude dort verborgen ist, wo sie am allerwenigsten
danach gesucht hätten …
(Quelle: Klappentext des Buches Martha Batalha „Die
vielen Talente der Schwestern Gusmão“)
Über
die Autorin
Martha Batalha ist Journalistin,
Kulturschaffende und Schriftstellerin. Sie gründete einen erfolgreichen Verlag,
brachte die Ausstellung World Press Photo nach Brasilien und lebt und arbeitet
derzeit in New York. „Die vielen Talente der Schwestern Gusmão“ ist ihr erster
Roman. Er erscheint in mehr als zehn Ländern.
(Quelle: Klappentext des Buches Martha Batalha „Die
vielen Talente der Schwestern Gusmão“)
Format: Paperback
Seitenzahl:
217
Erscheinungsdatum: 14.11.2016
Verlag: Insel
Verlag
Originaltitel: A vida invisível de Eurídice Gusmão
Preis: 12,95 Euro
Im
Roman „Die vielen Talente der Schwestern Gusmão“ von Martha Batalha geht es um
die Selbstverwirklichung der Frauen zu einer Zeit, in der es kaum
Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern gab. Und die beiden Schwestern Eurídice
und Guida stehen für mich einfach symbolisch für all jene Frauen, die damals
aus ihren Zwängen ausbrechen wollten und nicht durften. Und sicherlich gibt es
auch in unserer heutigen Zeit sogar in der modernen Welt hier und da
Gegebenheiten, wo sich einige Menschen nicht trauen, sich selbst zu
verwirklichen, und das kann sogar geschlechtsunabhängig sein. Die Autorin
schreibt total leichtfüßig, wobei natürlich auch der Übersetzerin Marianne
Gareis ein großer Dank zuzusprechen ist. Denn ich denke, der Roman „Die vielen
Talente der Schwestern Gusmão“ lebt von seiner sprachlichen Gewandtheit. Die
beiden Schwestern Eurídice und Guida wachsen wohlbehütet auf, doch als Guida
ihren ersten Freund kennenlernt, brennt sie mit ihm durch. Eurídice hingegen
will ihre Eltern niemals enttäuschen, heiratet einen gutbürgerlichen Mann. Und
gerade an Eurídice erkennt der Leser, wie schwer es die Frau hatte, sich ihren
Musen hinzugeben. Sie möchte gern ein Kochbuch veröffentlichen – der Mann will
das nicht. Sie beginnt mit Schneidern für die Frauen in der Nachbarschaft – der
Ehemann unterbindet es. Eurídice ist einzig dazu bestimmt, Hausfrau und gute
Mutter zu sein, so, wie es sicherlich viele andere Frauen auch sein sollten.
Und ich denke, beinah jede Frau würde mit einem solchen Schicksal hadern, wenn sie
spürt, da steckt doch noch mehr in mir. „Die vielen Talente der Schwestern Gusmão“
ist ein kleiner Fingerzeig für all diejenigen, die sich nicht
selbstverwirklichen können. Sie sollten es wenigstens probieren.
(Dieses Buch habe ich selbst gekauft. Dieser Beitrag gibt
meine ehrliche und persönliche Meinung wieder.)
Liebe Grüße
Jana
Wieder ein interessantes Buch, das du vorstellst.
AntwortenLöschenIm Moment lese ich auch wieder etwas mehr, allerdings meistens Thriller :)
Viele Grüße
Guten Morgen, oh, bei Thrillern hatte ich zuletzt nicht ganz so gute erwischt. Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Liebe Grüße Jana
LöschenHihi du schreibst über Bücher und mir sticht die Kerze ins Auge 😊
AntwortenLöschenGuten Morgen, aber der Spruch auf der Kerze passt perfekt zum Inhalt des Buches. Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Liebe Grüße Jana
LöschenDas Buch klingt interessant, ich muss derzeit Bücher für das Studium lesen. Habe eine sonnige Woche.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Nancy :)
Guten Morgen Nancy, uff, die Zeit habe ich zum Glück hinter mich gebracht. Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Liebe Grüße Jana
LöschenLiebe Jana!
AntwortenLöschenDas Buch klingt wirklich interessant.
Ich gebe Dir recht, es gibt sicherlich auch in der heutigen, sehr modernen Zeit Menschen, die es nicht schaffen, Ihren Weg zu gehen und nur davon im stillen Kämmerlein träumen.
Vielleicht macht dieses Buch Ihnen einfach Mut, es zu wagen.
Liebe Grüße,
Natascha
Guten Morgen Natascha, ja, das stimmt wohl. Und auch heute noch gibt es diese Art von Unterdrückung, die einfach hingenommen wird, weil es als normal betrachtet wird. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende. Liebe Grüße Jana
Löschen